Mediterranes Kochen
Die mediterrane Küche erfreut sich großer Beliebtheit. Schmackhaft und gesund sind die Attribute der Zubereitungsart. Ausgesucht hatten wir die Küche der Provence. Unter der Anleitung der Kochdezernentin Katy Wittig vom Volksbildungswerk Nordenstadt kochten wir in vier Gruppen. Die Gruppe 1 machte als Vorspeise einen pikanten Salat und als Dessert Crepes mit Schokoladensoße, Orangencreme und Erdbeeren. Die zweite Kochgruppe bereitete eine „Ländliche Mett-Terrine“. In der dritten und vierten Abteilung wurden „Hähnchen mit Kastanien“ zubereitet.
Der Höhepunkt war dann natürlich das gemeinsame Essen, zu dem es auch die passenden Weine gab. Katy Wittig lobte die Amateurköche für die perfekte und schmackhafte Zubereitung. Anschließend wurde dann gemeinsam das Inventar und die Küche wieder in Ordnung gebracht. Ein schöner Abend fand ein spätes Ende.
Ländliche Mett-Terrine
(als Vorspeise für 10 – 12 Personen, als Hauptspeise für 5 - 6 Personen, kann kalt und warm gegessen werden)
120
|
g
|
Toastbrot
|
100
|
ml
|
Milch
|
2
|
|
Eier
|
100
|
g
|
Walnusskerne
|
500
|
g
|
Mett vom Schwein |
500
|
g
|
Bratwurstbrät
|
100
|
g
|
halbierte schwarze Oliven |
80
|
g
|
getrocknete Tomaten in Öl |
30
|
g
|
grünen Pfeffer |
4
|
EL
|
Portwein
|
1
|
|
durchgepresste Knoblauchzehe |
6
|
|
Thymianzweige
|
4
|
|
Rosmarinzweige
|
6
|
Scheiben
|
durchwachsenen Speck |
|
|
Pfeffer aus der Mühle Salz*)
|
1. Backofen auf 200°C vorheizen. Das Brot fein würfeln und mit Eiern und Milch verkneten.
2. Tomaten abtropfen lassen und würfeln, Walnüsse grob hacken, Thymian und Rosmarin fein hacken.
3. Alles mit Mett, Bratwurstbrät, Oliven und grünem Pfeffer zu einem glatten Teig verkneten. Mit Portwein, Pfeffer und Knoblauch würzen.
*) Salz nur hinzufügen, wenn nach abschmecken erforderlich, in der Regel ist Bratwurstbrät ausreichend gesalzen.
4. Eine Terrinenform mit kaltem Wasser ausspülen und die Masse einfüllen. Speckstreifen gitterförmig auf die Hackmasse legen.
5. Im heißen Ofen in der Mitte ca. 1 Stunde garen (Umluft ist nicht empfehlenswert).
Hähnchen mit Kastanienfüllung
2
|
|
Hähnchen
|
1/2
|
Bund
|
Frühlingszwiebeln
|
6
|
EL
|
Olivenöl
|
1
|
EL
|
Butteröl
|
2
|
EL
|
Honig
|
2
|
|
Knoblauchzehen
|
150
|
g
|
Kastanien (Dose) |
200
|
g
|
Frischkäse
|
1
|
EL
|
Estragon
|
5
|
EL
|
Preiselbeeren (aus dem Glas) |
1
|
|
durchgepresste Knoblauchzehe |
|
|
Salz und Pfeffer |
|
|
Paprikapulver
|
1. Geflügel gut waschen, trocken tupfen, mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver würzen.
2. Knoblauch schälen, durchpressen, mit 3 EL Öl und dem Honig verrühren. Damit die Hähnchen bestreichen.
3. Backofen auf 200°C vorheizen.
4. Die Frühlingszwiebeln putzen, waschen, und klein schneiden. Die Kastanien grob hacken. Die Preiselbeeren abtropfen lassen.
5. Frühlingszwiebel, Kastanien, Preiselbeeren und Estragon in Butteröl andünsten und mit Salz und Pfeffer würzen.
6. Den Frischkäse einrühren und die Masse in die Hähnchen füllen.
7. 3 EL Olivenöl im Bräter erhitzen, die Hähnchen rundum scharf anbraten und im Backofen ca. 45 Minuten fertig braten.
(für ca. 6 – 8 Stück, zur süßen Variante passen, Orangensirup, Vanilleeis, Früchte, Fruchtsoßen, Mascarpone oder Schokoladensirup)
1 1/2
|
EL
|
Butter
|
150
|
g
|
Mehl
|
3
|
|
Eier
|
1
|
Prise
|
Salz
|
2
|
EL
|
Honig
|
4
|
EL
|
Mineralwasser (mit Kohlensäure) |
2
|
EL
|
Zucker (für süße Variante) |
1. Butter schmelzen.
2. Mehl und Milch und mit den Quirlen des Handrührers verschlagen.
3. anschließend Eier, Salz, Butter und Mineralwasser unterrühren.
4. für die süße Variante Zucker untermischen.
5. Den Teig abdecken und etwa 30 Minuten quellen lassen, anschließend dünn ausbacken.